Dienstag, 7. Oktober 2014

Die "napoleanische" Zeit - Ein Überblick

1789: Französische Revolution

1792-97: 1. Koalitionskrieg

1799-02: 2. Koalitionskrieg

1803: Reichsdeputationshauptbeschluss
letztes bedeutendes Gesetz des hl. Römischen Reiches Deutscher Nation
Abfindungen für dt. Fürsten, die durch die Revolutionskriege geschädigt worden waren
- Säkularisierung: geistige Fürstentümer wurden weltlichen Fürsten vermacht
- Mediatisierung: fürstliche Städte wurden weltlichen Fürsten vermacht
1. Schritt um aus vielen Kleinstaaten wenige große Staaten/Fürstentümer zu machen

1805: 3. Koalitionskrieg

1805: Schlacht von Austerlitz
Russland und Österreich hatten sich gegen Frankreich verbündet
wird auch die "Drei-Kaiser-Schlacht" genannt 

1806: Schlacht bei Jena und Auerstedt
Preußen und Sachsen hatten sich gegen Frankreich verbündet und verloren, zwei voneinander unabhängige Schlachten gleichzeitig

1806: Gründung des Rheinbundes/Ende des heiigen römischen Reiches Deutscher Nation
Zusammenschluss süddt. Kleinstaaten unter dem Protektorat Napoleons
2. Schritt um aus vielen Kleinstaaten wenige große Staaten/Fürstenstaaten zu machen (aus ca. 1000 Kleinstaaten waren nun 30 Flächenstaaten geworden)
gleichzeitig krönte Napoleon einige Fürsten zu Königen 

1806-07: 4. Koalitionskrieg

1807: Friede von Tilsit

1809: 5. Koalitionskrieg

1812: Napoleons Angriff auf/Niederlage in Russland

1813-15: Befreiungskriege und die Völkerschlacht bei Leipzig
Russland, England, Preußen, Österreich, Schweden und Bayern hatten sich gegen Frankreich verbunden um sich gegen Frankreichs Herrschaft/Dominanz aufzulehnen und gewannen die Völkerschlacht bei Leipzig (16.-19.10.1813).
Im ehemaligen Deutschen Reich wünschen sich nun viele einen Nationalstaat nach franz. Vorbild.

1814-15: Wiener Kongress
Fürsten trafen sich hier, um die europäische Landkarte neuzuordnen, gemeinsame politische Grundsätze festzulegen und leuteten die Restauration ein.
Durch diese sollten alte Dynastien neu eingesetzt oder bekräftigt, die Rolle der Religion betont und die Adelsprivilegien wiederhergestellt werden. Die Herrschaft durch Gottes Gnaden sollte bekräftigt werden (Legitimität), revolutionäre Ströme sollten abgewehrt werden (Solidarität) und es sollte gleichgroße/mächtige Großmächte geben.
Mit diesen Beschlüssen sollte der europ. Friede gesichert werden.

1815: Schlacht bei Waterloo (Belgien)
letzte Schlacht Napoleons
England, Hannover, Braunschweig und Nassau hatten sich gegen Frankreich verbündet.
Daraufhin dankte Napoleon am 22.6.1815 ab, was das Ende der ersten Französischen Kaiserreiches war. 

1815: Beginn der Restauration (Wiederherstellung alter Zustände)

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen