- Definition: Vorgang der Ausdehnung wirtschaftlicher Fragen auf die ganze Welt
 - Beginn zwischen 1850 und 1914
 - neu: schneller, intensiver, größer
 - Ursachen und Antriebskräfte
 - Liberalisierung des Welthandels und der Finanzmärkte
 - keine Zölle
 - Abschaffungen von Devisenbewirtschaftungsmaßnahmen
 - internationale Zahlungsgemeinschaft
 - Freihandelszonen
 - staatlich unreglementierter Zahlungsverkehr
 - Liberalisierung und Sicherung der Konvertibilität
 - Abbau von Kapitalverkehrskontrollen
 - Abschaffung von Zinshöchstgrenzen
 - Freigabe des Bankensektors
 - Nachteil: Wirtschafts- und Finanzkrisen
 - Technische Entwicklungen
 - Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK), z.B. Internet
 - Transport, z.B. Container
 - --> sinkende Preise für Transport und erleichterte Kommunikation
 - --> Weltweite Kooperation/Arbeitsteilung, Mobilität und Flexibilität
 - Nachteil: Sicherheitsrisiken (Datendiebstahl)
 - Politische Entwicklungen
 - Ende des Kalten Krieges
 - weltweite Marktwirtschaft
 - Entwicklungsländer wurden Teil der Globalisierung --> neue Märkte
 - politisch sichere Lage
 - einheitliche Währungen, z.B. der €uro
 - Merkmale
 - Ausweitung des Welthandels
 - Wachstum von Welthandel > Weltwirtschaft
 - Export- und Tourismusexpansion
 - aktuell: Expansion der IuK
 - Wachstum der ausländischen Direktinvestitionen
 - =PDI
 - Beteiligung am Eigenkapital eines Unternehmens, um in diesem dauerhaften Einfluss auszuüben
 - Direktinvestitionen der Wirtschaft in ausländische Produktionsstätten
 - Gründung neuer Werke
 - Kauf bestehender Unternehmen
 - Fusionen
 - multinationale Unternehmen ("Multis") sind die hauptsächlichen Akteure im Globalisierungsprozess
 - Motive
 - günstige Produktionsfaktoren (Lohn, Ressourcen, etc.)
 - neue Märkte erschließen
 - Globalisierung der Finanzmärkte
 - Ursachen
 - Liberalisierung der Märkte
 - wachsende Bedeutung der "Multis"
 - technischer Fortschritt
 - Merkmale
 - Häufung von Finanztransaktionen
 - Anschwellen internationaler Kapitalströme
 - fehlende Finanzmarktkontrollen --> Krisenanfälligkeit der Finanzmärkte
 - Wachstum der Finanzmärkte > Welthandel
 - Antrieb durch Hedgefonds und Derivate
 - Theorie
 - Freihandel vs. Protektionismus
 - einige Ressourcen sind nur in wenigen Ländern erhältlich
 - Kostenunterschiede bei der Herstellung
 - Spezialisierung auf billig produzierbare Güter
 - Steigerung der Gesamtproduktion --> Wohlfahrtsgewinn
 - internationale Arbeitsteilung - Adam Smith
 - Theorie der komparativen Kostenvorteile - D. Riccardo
 - Nachteil der Globalisierung: Probleme der Verteilungsgerechtigkeit
 
Inhalte der Oberstufe, Lernzettel und Analysen, außerdem Kabale und Liebe in moderner Sprache
Mittwoch, 9. September 2015
[Lernzettel] Globalisierung
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen